Der Zukunftsberuf

Die Tätigkeit ist abwechslungsreich, beansprucht werden Kopf und Hände. Und die Branche hat Perspektive, das zeigt die steigende Zahl von Fachbetrieben. Deshalb wird stets qualifizierter Nachwuchs benötigt. So jung wie Du ist Dein Beruf – der Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker.

Heute sind Gebäude offener denn je, Glas und Stahl beherrschen die moderne Architektur. Was Kunden wünschen, wird in Deinem Beruf noch gefertigt. Ob automatisch gesteuerte Sonnensegel, einbruchsichere Rollläden, Rolltore oder -gitter, ob lichtlenkende Jalousien oder computergesteuerte Beschattungen für moderne, lichtdurchflutete Gebäude. Gefragt ist Köpfchen. Markisen, Jalousien, Rollläden, Gitter, Rolltore. Intelligent gelöst, elektronisch gesteuert.

Hightech und Handwerk heißt die Lösung!

Als Auszubildender im Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerk bist Du auf der Höhe der Zeit und vielleicht schon ein bisschen weiter. Hier gibt es eine fundierte Ausbildung und einen zukunftssicheren Arbeitsplatz. Weil dieses Handwerk so vielfältig ist, werden Auszubildende auch umfassend geschult. High-Tech und Handwerk bilden die Basis für einen zukunftsträchtigen Beruf.
Zum abwechslungsreichen Tätigkeitsbereich gehört auch die Fähigkeit, Gebäudeöffnungen vor Einbruch zu sichern und Räume oder Arbeitsplätze raffiniert mit Tageslicht zu versorgen. Du hast als Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker die Chance, moderne Technologie und Handwerk miteinander zu verknüpfen. – Durch die Planungsarbeit am Computer – Arbeiten im Büro, wo bestellt wird, was vorher geplant wurde – und vor Ort beim Kunden, wo Planung und Montage in perfekt nutzbare Büros und Privatgebäude eingehen!
Als junge Frau hast Du dabei die gleichen Chancen wie Deine männlichen Kollegen. Alles, was Du können musst, vermitteln Dir dein Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule. Und … wer sich weiter qualifizieren will, beispielsweise um einen Betrieb zu gründen oder zu übernehmen, kann eine Weiterbildung mit Meistertitel absolvieren.

Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen sind gute Voraussetzungen für den Beruf.
Außerdem sollte man sich sprachlich gut ausdrücken können, denn bei der Kundenberatung zählen gut vorgebrachte Argumente. Zudem sollte man teamfähig sein, da man in diesem Job meistens zu zweit unterwegs ist und häufig mit weiteren Mitarbeitern in Kontakt steht. Hilfreich ist es, Spaß an der Arbeit im Freien zu haben, da man größtenteils draußen arbeitet.

Negatives:

Der Job kann ganz schön anstrengend werden, Markisen wiegen bis zu 200 Kilogramm. Man arbeitet viel draußen – bei Wind und Wetter. Auch unregelmäßige Arbeitszeiten sind drin – je nach Betrieb.

 

Passt der Job zu dir?

Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden: Gerne kannst du dir alles bei uns anschauen und eine Probewoche mit unseren Monteuren zusammen arbeiten!

Bewerbe Dich jetzt!

 

Details zur Ausbildung

  • Offizielle Berufsbezeichnung: Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/ -in
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Ausbildungsform: Duale Ausbildung im Betrieb und an der Berufsschule im stetigen Wechsel. Während den Zeiträumen in der Schule werden theoretische Inhalte vermittelt, welche praktisch dann im Betrieb angewandt werden können.
  • Prüfung: Handwerkskammer
  • Ausbildungsorte: Betrieb und Berufsschule
  • Zugang: Keine formale Zugangsvoraussetzung. Ein Hauptschulabschluss wird aber vorausgesetzt.